Seit der Corona-Pandemie ist die Arbeit im Homeoffice kein Ausnahmefall mehr, sondern in vielen Branchen Alltag. Besonders jüngere Arbeitnehmer erwarten flexible Arbeitsmodelle und entscheiden sich häufig nur dann für einen Arbeitgeber, wenn dieser Remote-Optionen bietet. Sie erwarten von Unternehmen oft eine größere Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und Arbeitszeiten als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Laut Studien ist die Quote an Remote-Jobs heute dreimal so hoch wie noch vor fünf Jahren.
Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen nicht nur Teams und Prozesse auf Remote-Arbeit einstellen – auch das Recruiting verändert sich grundlegend. Das beginnt bereits beim Bewerbungsprozess, der heute für Kandidaten schneller und übersichtlicher sein muss, um eine gute Employee Experience zu garantieren. Klare Kommunikation steht im Vordergrund, ebenso wie die Reduzierung von Barrieren und das Angebot von virtuellen Vorstellungsgesprächen, wenn Bewerber an einem anderen Standort sitzen als das Unternehmen selbst.