Das klingt bereits sehr umfassend, doch handelt es sich hier sogar nur um die ersten Schritte. Am besten probieren Sie an dieser Stelle ChatGPT einmal selbst aus und spielen ein bisschen mit verschiedenen Prompts. Dann werden Sie bereits sehen, dass basierend auf Ihren Eingaben, die Ergebnisse eine sehr unterschiedlich gute Qualität haben. KI lebt von Feedback und je mehr Feedback die KI bekommt, desto besser und präziser wird sie. Man sollte also nie einfach den ersten Entwurf nutzen – insbesondere, wenn er nicht ideal ist. Als zweiten Schritt sollte man der KI ganz konkretes Feedback geben:
- Welche Absätze und Inhalte sind gut und sollten so beibehalten werden?
- Wo kann gekürzt werden?
- Welche Inhalte fehlen und müssen ergänzt werden?
- Wo wurden Fehler gemacht, die korrigiert werden müssen?
- Was sollte stilistisch geändert werden?
- Etc.
Anschließend kann ChatGPT basierend auf der zweiten Runde Prompts eine zweite Version anfertigen. Wiederholen Sie diesen Prozess so oft, wie es Ihnen notwendig erscheint. Sie können anschließend auch die besten Absätze aus verschiedenen Versionen zusammenkopieren und so die für Sie am besten geeignete Stellenanzeige zusammenstellen.
Was sollte man bei der Verwendung von ChatGPT und Co. sonst noch beachten? Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug wie jede andere Software und sie ist nur so gut, wie ihre Nutzer. Das beginnt mit den Eingaben und Prompts, die man als Nutzer liefert. Anschließend aber brauchen alle von KI erstellten Texte einen Menschen, der sie korrigiert, und sicherstellt, dass alle Informationen korrekt sind. KI greift auf verschiedene Internetquellen zu und diese sind nicht immer korrekt oder aktuell. Zudem kann es passieren, dass KI die falschen Quellen nutzt und Prompts falsch versteht.
Gleiches gilt für den Text an sich: KI ist inzwischen gut in der Erstellung von Routinetexten und eher technischen Texten, doch kann KI die menschliche Kreativität nicht ersetzen. Gehen Sie daher auch eher technische Texte wie Stellenanzeigen komplett durch und stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Unternehmen darin wiedererkennen und der Text Ihren internen Sprachrichtlinien entspricht. Planen Sie also immer genügend Zeit ein, von Hand Korrekturen und Änderungen vorzunehmen.
Womit kann ChatGPT sonst noch helfen? Ist die Stellenanzeige fertig, dann kann KI dabei helfen, sie für andere Verwendungszwecke anzupassen, zum Beispiel als Kurzfassung für LinkedIn. Auch kann KI Posts für professionelle oder soziale Netzwerke, E-Mail-Anschreiben für die Direktansprache oder Nachrichten für die Ansprache geeigneter Kandidaten in LinkedIn erstellen. Stellen Sie eine Liste mit Ihren individuellen Bedürfnissen zusammen und überlegen Sie auch hier, wie Sie die richtige Anleitung für ChatGPT schreiben, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten. Selbstverständlich ist auch in diesem Fall immer eine menschliche Kontrolle notwendig.